Softwareprojekte sind häufig eine komplexe Angelegenheit. Bis zur Inbetriebnahme investieren alle Beteiligten Mühe, Zeit und Geld. Sind sie in Betrieb genommen, werden die neuen Funktionen häufig schnell Bestandteil des Tagesgeschäfts – genau so war es ja auch gewünscht.
Doch was ist zu tun, wenn Probleme auftauchen und ein wichtiger Teil des Geschäftsprozesses stillsteht? Mit einem Servicekonzept, auch Betriebs- oder Wartungskonzept genannt, werden Ausfälle vermieden und Probleme schnell behoben.
In diesem White Paper stellt Utlef Tonding die wichtigsten Aspekte zusammen, die Sie für ein passendes Servicekonzept berücksichtigen sollten. Als Leiter der encoway Serviceprozesse hat er viel Erfahrung bei der Erstellung von Servicekonzepten gewonnen.
Erhalten Sie im White Paper Tipps zu:
- Rollen, Meldewege und Systeme
- Erreichbarkeit und Bereitschaft
- Reaktions- und Lösungszeiten
- Know-how und Qualifikation
- Vorhalten der Entwicklungsumgebung
- Inspektionen
- Archivierung
- Reports
- Änderungen der Anwendung

Service- und Prozessmanagement, encoway GmbH