Mit Business Intelligence verwandeln Sie Ihre Angebotsdaten in Wettbewerbsvorteile
Welche Maschine haben wir in unserer Hauptvertriebsregion am häufigsten angeboten? Welche Produktvarianten laufen eher unter dem Radar – und welche sind besonders gefragt? Welche Auswirkungen hat das Angebotsverhalten auf Produktion und Einkauf?
Konnten Sie diese Fragen schnell und mit Gewissheit beantworten? Dann haben Sie eine solide Entscheidungsgrundlage, um Ihre Produktstrategie zu verfolgen – und einen klaren Vorsprung gegenüber Unternehmen, die sich auf das Bauchgefühl anstelle einer datengetriebenen Strategie verlassen. Laut einer encoway-Studie haben 65 % der Produktmanager keine verlässliche Datenbasis für ihr Portfoliomanagement. Dabei sind die wertvollen Informationen längst vorhanden – sie werden nur nicht genutzt.
Unsere CPQ-Lösungen generieren jeden Tag wertvolle Angebotsdaten. Mit Business Intelligence und Analytics können Sie diese Daten zielgerichtet für Ihre Geschäftsstrategie interpretieren. Möglich macht dies unsere BI-Schnittstelle – ganz ohne technisches Vorwissen und mit nur wenigen Klicks.

Sie wollen Ihre
Produktstrategie mit Business Intelligence optimieren?
Praxisbeispiel: Wie HBC radiomatic mit Business Intelligence neue Produkte entwickelte
Eine komplexe Variantenvielfalt, steigende Kundenanforderungen und die Notwendigkeit, sich schnell an neue Marktbedingungen anzupassen – diese Herausforderungen setzen viele produzierende Unternehmen unter Druck.
Auch der mittelständische Hersteller für Funksteuerungen HBC radiomatic muss sich diesen Anforderungen stellen. Mit encoway CPQ Software und Business Intelligence ist es dem Unternehmen gelungen, Daten aus unterschiedlichen Bereichen ganzheitlich zu nutzen und vorausschauend auf Veränderungen zu reagieren.

Dank der systematischen Auswertung von Angebotsdaten erkannte HBC radiomatic, dass viele Kunden Schaltschränke für Fernsteuerungen mit etwa 25 Relais nachfragten – obwohl bis dato nur Varianten für 20 oder 50 Relais im Portfolio waren. Als Reaktion darauf entwickelte das Unternehmen ein neues Produkt, das diesen Kundenwunsch punktgenau traf.
Das Ergebnis: zufriedene Kunden, höhere Abschlussquoten und eine effizientere Produktion.
Erfahren Sie im Webinar mit Dr. Jochen Antes mehr darüber, wie HBC radiomatic Geschäftsdaten nutzt, um Prozesse zu optimieren.
Was ist Business Intelligence?
Business Intelligence (BI) bezeichnet die systematische Sammlung, Aufbereitung und Analyse geschäftsrelevanter Daten.
BI-Tools wie Power BI, Tableau oder Qlik helfen Unternehmen dabei, aus Millionen von Datenpunkten aussagekräftige Erkenntnisse zu gewinnen. Sie strukturieren, filtern und illustrieren Geschäftsdaten so, dass übersichtliche Berichte und Dashboards entstehen. Dadurch minimieren BI-Tools das Risiko für Fehler und decken ungenutzte Optimierungspotentiale auf.
BI-Daten als Basis Ihrer Produkt- und Vertriebsstrategie
Wenn Sie mit unseren CPQ-Lösungen Produkte konfigurieren, Preise kalkulieren und Angebote erstellen, erzeugen Sie dabei wertvolle Daten. Mit der BI-Data-Schnittstelle von encoway können Sie diese direkt in moderne Business-Intelligence-Software einspeisen – ganz ohne technisches Vorwissen oder die Hilfe Ihrer IT. So beantworten Sie mit wenigen Klicks wichtige strategische Fragen für Ihren Geschäftsbereich. BI-Tools wie Power BI oder Tableau ermöglichen eine grafische Aufbereitung komplexer Daten, sodass Sie relevante Informationen klar erfassen und intern präsentieren können. Standardisierte Auswertungen lassen sich automatisieren, sodass mehr Zeit für wertschöpfende Analysen bleibt.
Von der Analyse ihrer Angebotsdaten profitieren unter anderem:
Geschäftsführer, die ihr Unternehmen zukunftssicher aufstellen wollen,
Produktmanager, die ihr Variantenportfolio strategisch ausrichten möchten,
Vertriebsleiter, die regionale Performances analysieren wollen und
Fertigungsplaner, die präzise auf kommende Nachfrage reagieren müssen.
Von CPQ-Angebotsdaten zu Business Intelligence
Unsere BI-Data-Schnittstelle stellt strukturierte Angebots- und Konfigurationsdaten aus dem CPQ-System bereit. Diese können Sie automatisiert exportieren und gezielt aufbereiten.
Die strukturierte Datenbasis umfasst unter anderem Aussagen zu:
Angebotspositionen (Line-Items): Detaillierte Informationen zu Produkten, Varianten, Mengen, Preisen oder gewählten Produktausprägungen.
Konfigurationsentscheidungen & Produktausprägungen: Welche Optionen wurden wie oft ausgewählt oder in Kombination angeboten?
Guided-Selling-Daten: Für welche Anwendungsbereiche wurden welche Konfigurationen erstellt – und welche Varianten bevorzugt ausgewählt?
Regionale Vertriebsdaten: Welche Produkte wurden in welchen Regionen wie oft angeboten?
Frühindikatoren für Einkauf & Fertigung: Welche Optionen häufen sich in offenen Angeboten – und welche Zukaufteile sollten frühzeitig disponiert werden?

Mit CPQ erkennen, was ERP- und CRM-Systeme übersehen
Auch in CRM- (Customer Relationship Management) und ERP-Systemen (Enterprise Ressource Planning) fallen geschäftsrelevante Daten an, die sich mit Business Intelligence auswerten lassen. Jedoch eröffnen CPQ-Daten im Unterschied dazu eine wesentlich präzisere Perspektive auf das Angebotsverhalten – inklusive nicht beauftragter Angebote und detaillierter Konfigurationsentscheidungen. So erkennen Sie Marktbedürfnisse, die im Vertrieb zwar formuliert, aber nie beauftragt wurden oder Sie leiten erwartbare Bestellungen für die Fertigung ab, noch bevor sie in Ihrem ERP-System erscheinen. Mit unserer BI-Data-Schnittstelle machen Sie genau diese Erkenntnisse gezielt nutzbar – zum Beispiel für Ihre strategische Portfoliosteuerung.
Ihre CPQ-Daten = Ihre nächste strategische Entscheidung
Mit unserer BI-Data-Schnittstelle erschließen Sie das volle Potential Ihrer Angebots- und Konfigurationsdaten: Erstellen Sie individuelle Reports in Ihrer Business-Intelligence-Software, analysieren Sie gezielt Märkte, Varianten oder Regionen und automatisieren Sie wiederkehrende Auswertungen. So schaffen Sie eine fundierte Entscheidungsbasis und setzen den Kurs für ein datengestütztes Wachstum mit echtem Wettbewerbsvorsprung.