Erfahren Sie alles über die Vorteile des Erfolgsmodells Software as a Service und warum Sie einen SaaS Konfigurator in der Cloud betreiben sollten.
IT-Sicherheit steht für Unternehmen mehr denn je im Vordergrund. Laut einer repräsentativen Studie des Digitalverbands Bitkom sind neun von zehn Unternehmen in Deutschland (88 Prozent) 2020/2021 von Angriffen betroffen die einen jährlichen Schaden von mehr als 220 Milliarden Euro anrichten. Gleichzeitig herrscht ein enormer Druck durch gegenwärtige Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Rohstoffmangel und Lieferengpässe auf den Unternehmen.
In dieser hochdynamischen Zeit buhlen die 3 größten Anbieter von Cloud-Lösungen um die Nutzer. Mit dem Umstieg auf die Cloud seien alle Probleme gelöst – Zugriff von Überall – passend zur modernen Arbeitswelt die Homeoffice, Mobilität und Vor-Ort-Präsenz für die optimale Work-Life-Balance verbindet. Microsoft, Amazon und Google setzen auf neuste Technologien für den einfachen Wechsel in die Cloud.
Ist Cloud die Lösung für alle IT Probleme? Was ist überhaupt der Unterschied zwischen Cloud und SaaS? Diese Fragen und mehr beantwortet dieser Artikel.
Was ist der Unterschied zwischen Cloud und Software as a Service?
Cloud beschreibt die geräteunabhängige Bereitstellung von geteilten Computerressourcen als Dienst über das Internet. Beispielsweise können Server, Datenspeicher oder Applikationen einfach und schnell gebucht werden. Die Abrechnung basiert auf der Nutzungsintensität der genutzten Dienste.
Software as a Service (SaaS) ist ein Teil der Cloud. Es beschreibt das Betriebsmodell mit dem Softwarelösungen als vollständiger Service über eine Subscription gebucht werden können. Software und IT-Infrastruktur werden hierbei bei einem externen IT-Dienstleister betrieben und vom Kunden als Dienstleistung genutzt.

Welche Vorteile haben Cloud bzw. SaaS-Lösungen?
Kostenvorteil, schnelle Verfügbarkeit, Sicherheitsaspekt – Neue Technologien in einer modularen Struktur beschleunigen die Weiterentwicklung rasant. Fachkräfte haben kontinuierlich die Herausforderung am Ball zu bleiben. Neue Sicherheitslücken müssen geschlossen werden, um keine Angriffsmöglichkeiten zu bieten. Zusätzlich nagt der Fachkräftemangel an der Handlungsfähigkeit vieler IT-Abteilungen. Hierbei steigt das Risiko gehackt zu werden und die Kosten für ein sicheres System steigen enorm – ein weiterer Grund sich mit SaaS-Modellen zu beschäftigen.
Kann man auch Produktkonfiguratoren vollständig in die Cloud auslagern?
Auch Produktkonfiguratoren können über die Cloud angeboten werden. Mit encoway SaaS bieten wir Ihnen den vollständigen Betrieb Ihres Konfigurators durch encoway. Der SaaS Produktkonfigurator wird in einer zertifizierten Infrastruktur in Europa gehostet. So verbleiben die sicher verschlüsselten Stammdaten in Europa. Unsere Kunden profitieren von einem reibungslosen Betrieb bei einer Unterbrechungsfreiheit von 99,98%.
Ist es wirklich so einfach Software zu mieten und lohnt sich die Investition?
Zur Veranschaulichung dient folgendes Beispiel: Als mittelständisches Unternehmen mit 500 Mitarbeitern betreiben Sie einen an Ihr ERP angebundenen Konfigurator. Die Software generiert über den integrierten Shop neue Aufträge und Ihre Händler, Kunden sowie der eigene Vertrieb wickeln die Aufträge darüber ab. Die Software ist also dafür verantwortlich, dass Sie Aufträge erhalten und abwickeln können.
Bei einer traditionellen Konfigurator-Lösung erwerben Sie die Software und betreiben sie auf Ihrer eigenen Hardware selbst. Für Weiterentwicklungen und zum Erhalt der Kompatibilität sowie Sicherheit müssen regelmäßig Updates eingespielt werden. Hierfür brauchen Sie entsprechende Ressourcen wie Server, Clients und eine geschulte IT-Abteilung. Bei möglichen Ausfällen oder Angriffen durch Hacker müssen Sie sich auf eigene Sicherungen verlassen.
Der Betrieb im SaaS-Modell nimmt Ihnen viele dieser Sorgen. In diesem Abo-Modell mieten Sie den SaaS Konfigurator im Rahmen einer monatlichen Subscription Gebühr. Hierbei ist der Softwareanbieter gleichzeitig der Betreiber des Konfigurators. Sie müssen sich nicht um die passende Hardware und Updates kümmern. Des Weiteren wird das eigene IT-Team (sofern vorhanden) nicht mit zusätzlichen Aufgaben blockiert.
Zusammengefasst: Welche Vorteile bieten SaaS-Modelle?
- Das Betriebsmodell „Software as a Service“ spart gegenüber dem traditionellen Betrieb Aufwand in der eigenen IT und garantiert ein Höchstmaß an Sicherheit in Zeiten zunehmender Hackerangriffe.
- Unternehmensführung, Vertrieb und Marketing können die Einführung und den sicheren Betrieb eines SaaS Produktkonfigurators unabhängig von der IT-Abteilung realisieren.
- Durch Cloud-Datenbanken können mehr Daten in kürzerer Zeit verarbeitet werden wodurch die Ableitungsmöglichkeit von unternehmerischen Entscheidungen verbessert wird.
- Das Investitionsrisiko tendiert durch ein monatliches Subscription-Modell gegen Null.
Sie haben Fragen zu unserem Software as a Service-Modell? Dann kontaktieren Sie uns und wir beraten Sie gerne und zeigen Ihnen die Potenziale für Ihr Unternehmen.

Business Development Manager encoway CPQ SaaS, encoway GmbH
LinkedIn